Reparatur, Ersatz oder Upgrade
Scheibenläufermotoren sind längst nicht mehr auf dem Höhenflug, auf dem sie in den 1970er waren. Aber in vielen Anwendungen sind sie nach wie vor im Einsatz. Was tun, wenn ein Scheibenläufer ausfällt? Muss es wirklich wieder ein Scheibenläufer sein? Können Alternativen genutzt werden oder soll repariert werden? Die Freiburger Mattke AG bietet dazu verschiedene Lösungen.
Lohnt sich nicht immer, aber öfter als man denkt
Wo CFK-Hydraulikzylinder nützlich sind
Kompakte, stromsparende Antriebe nicht nur für Haushaltsgeräte
Einsatz von EC-Motoren verbessert die Effizienz
DC-Kleinstantriebe und die passenden Motion Controller
Augen auf bei der Partnerwahl
Kompakte bürstenlose DC-Servos im Robotergreifer
Vielfalt und große Stückzahlen beim Drehen und Fräsen
Laserdistanzsensoren für schnelle und genaue Messergebnisse bis 500 m
Anwendungen, bei denen große Distanzen mit hoher Genauigkeit und möglichst schnell gemessen werden sollen, gibt es viele. Typische Applikationen reichen von Regalbediengeräten und ASRS-Shuttle-Systemen (Automatic Storage and Retrieval System) in Distributionszentren über Füllstandskontrollen in großen Tanks bzw. Silos bis hin zum Maschinenbau. Laserdistanzsensoren von Dimetix, die Entfernungen von 0,05 bis zu 500 m schnell und auf den Millimeter genau messen, finden hier ihr Einsatzfeld.
Sensorik für die mobile Automation
Funktionalität und Sicherheit bei der Abfallentsorgung
Vibrometer und leistungsfähige Prüfsoftware als Komplettlösung
Akustische Prozess- und Qualitätskontrolle leicht gemacht
Simultane Positionsoptimierung erhöht den Durchsatz und senkt die Fertigungskosten für optische und photonische Systeme
Präzise Positioniertechnik auf Zukunftskurs
Reaktionsschnelle Sensorik beim Matratzentest
Wegmessung für einen entspannten Schlaf
Smart-Meter-Gateways per Mobilfunk anbinden
Für einen erfolgreichen Rollout von Smart-Meter-Gateways spielt die richtige Antennentechnik eine entscheidende Rolle. Oft müssen Schaltschränke an funktechnisch schwer erreichbaren Orten wie z.B. Kellerräumen angebunden werden; das gelingt nur mit der passenden Antenne. Welotec unterstützt vom Rollout betroffene Unternehmen mit einem speziell angepassten Antennen-Starter-Kit und passender Schulung.
Programmierbare Leistungsverstärker mit großer Funktionsvielfalt
Netzsimulation in Forschung und Industrie
Den Produktionsprozess im Blick – immer und überall
Der einfache Weg zur HTML5-Visualisierung
Planung, Inbetriebnahme, Monitoring und Instandhaltung für zuverlässige Netzwerke
Alptraum Produktionsstillstand. Wie es gar nicht erst dazu kommt
Modulares, kabelloses und industriegerechtes Handbediengerät
Build your own device
Strukturierte Echtzeitanalyse von Prozessen
Digitale Zwillinge sind per Definition Modelle von Objekten oder Prozessen, die sie repräsentieren. Sie können Simulationen, Algorithmen und Services enthalten, die Eigenschaften oder Verhalten des jeweiligen Objekts oder Prozesses beschreiben und beeinflussen. Gleichzeitig bieten sie auch ergänzende Dienste an. Der Text beschreibt, wie sich ein solcher digitaler Zwilling für Robotikanwendungen einfach erstellen und seine Vorteile für Prozessoptimierung und Qualitätssteigerung nutzen lassen.
Regelung wesentlicher Prozessgrößen als Grundlage für eine gute Ausbildung
Lernen nah an der Industrie
Epoxidharz für Hightech-Produkte sicher umfüllen und dosieren
Pumpen für hochviskose Medien
Konsistente Dokumentation für Anlagenbetrieb, Sicherheit und Audits
Mit smarten Tools zur Digitalisierung
Umweltfreundlich und pH-neutral: Erstreinigung und Passivierung von Neuanlagen
Auch rostfreier Edelstahl will gepflegt werden
Schnell und sicher ans Ziel mit „Simultaneous Engineering“
Die Komplexität von Produktentwicklungen nimmt stetig zu, denn mit Umsetzung des Industrie-4.0-Gedankens in die Praxis werden einzelne Komponenten immer intelligenter, unter anderem um die vertikale Integration zu optimieren. In der Elektronikfertigung zum Beispiel entstehen kaum noch Komponenten ohne eingebaute „Intelligenz“. Gleichzeitig sollen sich die Entwicklungszeiten verkürzen. Beim „Simultaneous Engineering“ werden Arbeitsabläufe, die traditionell nacheinander stattfinden, vermehrt parallel bearbeitet. Das heißt auch: Während eine elektronische Komponente noch im Entwicklungsstadium steckt, starten bereits Konstruktion und Entwicklung ihrer Fertigungslinie. Das stellt immense Herausforderungen ans Projektmanagement, aber auch das notwendige Know-how verlagert sich.
Pfleglicher Umgang erhöht Lebensdauer und Sicherheit
Lithium-Akkus richtig lagern und betreiben
Produktions-Informations-System in der Metallfertigung
Glühend heißen Rädern auf der Spur
Cobots für die flexible Produktion
Roboter: Jobkiller oder Zukunftssicherung?
Einzelteile und Serien aus Kunststoff und Metall individuell beschriften
Laser als „Schweizer Taschenmesser“ der Beschriftungstechnik
Fachpressetage sind eine wirkungsvolle Alternative oder Ergänzung zur eigenen Pressekonferenz. Hier präsentieren Sie Ihr Thema vor einem großen Fachpressepublikum, pflegen Ihre Pressekontakte und lernen wichtigsten Redakteurinnen und Redakteure persönlich kennen.