Schnell und sicher ans Ziel mit „Simultaneous Engineering“
Die Komplexität von Produktentwicklungen nimmt stetig zu, denn mit Umsetzung des Industrie-4.0-Gedankens in die Praxis werden einzelne Komponenten immer intelligenter, unter anderem um die vertikale Integration zu optimieren. In der Elektronikfertigung zum Beispiel entstehen kaum noch Komponenten ohne eingebaute „Intelligenz“. Gleichzeitig sollen sich die Entwicklungszeiten verkürzen. Beim „Simultaneous Engineering“ werden Arbeitsabläufe, die traditionell nacheinander stattfinden, vermehrt parallel bearbeitet. Das heißt auch: Während eine elektronische Komponente noch im Entwicklungsstadium steckt, starten bereits Konstruktion und Entwicklung ihrer Fertigungslinie. Das stellt immense Herausforderungen ans Projektmanagement, aber auch das notwendige Know-how verlagert sich.
Pfleglicher Umgang erhöht Lebensdauer und Sicherheit
Lithium-Akkus richtig lagern und betreiben
Produktions-Informations-System in der Metallfertigung
Glühend heißen Rädern auf der Spur
Cobots für die flexible Produktion
Roboter: Jobkiller oder Zukunftssicherung?
Einzelteile und Serien aus Kunststoff und Metall individuell beschriften
Laser als „Schweizer Taschenmesser“ der Beschriftungstechnik
Wie man als Mittelständler die Produktion immer auf aktuellem Stand hält
Automatisierung in der Holzverarbeitung
Gemeinsame Sprache für Administration, IT und Fertigung
Optimierung durch Digitalisierung
Installation neuer Mess-, Regel- und Steuerungstechnik im Eiltempo
Fortschritt durch Stillstand
Das beste Material und Fertigungsverfahren für hochwertige Bauteile finden
Per Mausklick zum Kunststoffteil
Siegeln, Prägen und Stanzen in einem Arbeitsgang
Ultraschalltechnik für Schlauchbeutelverpackungen
Kompakter Servomotor im Optikmodul:
Multi-Spot-Lötverfahren für schwierige Materialien